30-PHF Vergaser an Moto Guzzi V7

Viele Informationen zu diesem Thema gibt es bereits im Netz auf den entsprechenden Seiten von V7 Fahrern. Problem dabei ist neben der Größe der Vergaser der Winkel der Ansaugkrümmer in Verbindung mit den Seitendeckeln und dem Getriebe sowie die unterschiedliche Art der Befestigung der Vergaser am Vergaserstutzen. Verschiedene Optionen wurden bereits je nach Sichtweise des Betrachters im Hinblick auf Optik und möglichst viel Beibehaltung von „Restoriginalität“ erfolgreich umgesetzt, wobei es grds. auf 2 Varianten hinausläuft:

ohne Seitendeckel / offen mit entsprechenden Luftfiltern/-trompeten
mit bearbeiteten Seitendecke und somit Ausschnitten oder Verkürzungen

Bei den Versuchen startete ich mit den Originalstutzen und dann mit Ansaugstutzen/krümmer von Folgemodellen, die teiweise die PHF serienmäßig in Tonti-Rahmen-Modellen eingebaut hatten und Spezialanfertigungen wie den Ansaugstutzten aus Kunststof; zusätzlich gibt es grds. das Problem, dass die 30-PHF Vergaser Verbindungsgummis zum Anschluss des Vergasers an die Stutzen benötigt (im Gegenzug zu der Klemmung bei den Original 29/30 VHB/T-Vergasern).
Über die V7-Mailingliste bekam ich viele Informationen und Hilfe bis hin zu übriggebliebenen Seitendeckeln für entsprechende Umbauten ( Vielen Dank an Uwe Ziebarth aus Berlin). Ziel bei dem Umbau war die Beibehaltung der Seitendeckel und dem Original-Luftfilterkasten. Schnell war klar, dass nur der Originalstutzen den Winkel hin zum Luftfilterkasten weiter über die Ansauggummis schafft, um den Seitendeckel zu belassen.
Über gedrehte und eingeklebte Aluminium-Ringe, die den Anschluss im Durchmesser der PHF Vergaser / Verbindungsgummis ausgleichen, kam ich dem Ziel näher.
Nachdem ich für den linken Vergaser den Ring sowie Ansaugsutzen gekürzt hatte und die Original-Ansauggummis ebenfalls um wenige Millimeter gekürzt wurden, scheint es nun zu passen. Ein wenig Sorge macht mir der leicht gekippte Vergaser auf der linken Seite, der rechte passt wegen dem Versatz des Zylinders insgesamt besser.

Ob es so funktioniert werden wir sehen, eine Freigabe kann ich somit zur Zeit nocht nicht geben, da ich den kompletten Umbau noch nicht feriggestellt habe!!
010 011 011A 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024
Hier erfolgreiche Umbauten:025

Uwe`s Umbau: PHF 30er Vergaser

Greg Benders Seite: Dellorto PHF 30 carburetor fitment

Ralf`s Hinweis: „George Dockray“  Past Perfect: Moto Guzzi V700 Special

Uwe`s Hinweis: Ein wirklich gelunger Umbau unter Veränderung der Seitendeckel ist hier als Anregung  zu sehen: $_57_800 $_57A_800 $_57B_800

Und hier noch eine Variante von Thorsten mit angeschweißtem Adapter an einer V7 Special:
Anhang 2_800 Spezial_angeschweisster_Adapter_800 Anhang 1_800 Spezial_angeschweisster_AdapterA_800

Zur Zeit habe ich das Problem, für die Vergaser die richtigen Gaszüge für den 2-zügigen Tomaselli-Griff zu finden…. 🙄

Kupplung für PAV 41

Zum Anschluss des PAV an den Berliner Roller schwebte mir eine stabile, leichte und mit der Original-Kupplung vom Cezeta Roller Kupplung Kupplung1versehene Lösung vor, die mit dem 3 Befestigungspunkten für den Halter des Reserverades verbunden wird und somit möglichst das Aussehen
des Rollers nicht übermäßig verändert; inwieweit die Halterungspunkte verstärkt werden, wird sich in der Praxis zeigen. Ausgangsbasis sollte eine 5 mm starke VA-Platte sein, die entsprechend kreisförmig im Reserverad eingebaut wird; darauf sollte dann der Gepäckträger befestigt werden. 001Zunächst baute ich aus dünnem Blech eine Schablone auf, die dann für den Winkel entsprechend gebogen wurde. 002 003 004

Mit Hilfe einer Fachfirma und einem Obulus für die Kaffeekasse wurde dann die Halterung aus der VA-Platte geläsert, die Löcher gebohrt und die Cezeta Kupplung verschraubt. 005 006 007 008 009 010 011
Der Anschluss der Elektrik soll nun durch eine 5-polige Verbindung, die
in der Mitte durch den
Halter in die Haube
zum Anschluß der
Elektrik führt, verbunden werden.
0012 013 014

 

 

Einbau Rückholfeder Hinterradbremse

20140902_132136_800Ich hatte schon öfter auf amerikanischen Seiten bei der Hinterradbremse einer Guzzi V7 Ambassador oder Eldorado eine Rückholfeder am Umlenkarm für den Bremslichtschalter gesehen, die das Bremsgestänge neben einer sauber aufgebauten Trommelbremse mit den entsprechenden Nocken und Federn der Bremsbacken nach dem Bremsvor20140902_125555_800gang mit unterstützt. 20140902_125642_800

 

Eine solche Feder ist im Fachhandel bei den entsprechenden Firmen erhältlich und
kann dann entsprechend gebogen werden.

Jawa 175/356

JawaBastian – Sohn eines Freundes – musste die Garage wegen Umzug räumen, in der sich eine vor Jahren geschenkte Jawa 175 befand, die eine neue Bleibe suchte. Unbesehen freute ich mich auf das Motorrad und übernahm eine „leicht heruntergekommene“ Jawa. Nach dem ersten Schreck war mir klar, dass die Jawa nach Überholung der relvanten Teile auf jeden Fall ihre „Patina“ behält. Nun habe ich ein weiteres Projekt vor Augen, aber später….

 

Mehr erste Bilder auf der Jawa Seite…

20140809_111306_800 20140905_144606_800

 

PAV 41

20140803_151556_800Nach den Lackierarbeiten – die Linierungen wurden entsprechend dem Original, jedoch nicht mit Schleppinsel und Farbe sondern mit mit Goldlinierungsfolie von 3M  und Klarlack angebracht – kam der Zusammenbau (bei den Fotos fiel auf, dass ein Strahler falsch montiert war). Die Blinker wurden entsprechend dem Zugfahrzeug Berliner Roller SR 59 lackiert und angepasst. Wie immer müssen nach Lackierarbeiten sämtliche Befestigungslöcher nachgearbeitet werden. Die Vorbereitung für die noch fehlende
Kupplung laufen. 20140719_110347_80020140803_114005_80020140803_114051_80020140803_151443_80020140803_151627_800

Montage-Bühne

Der "Torwächter"

Der „Torwächter“

Um vernünftig am Motorrad zu arbeiten, benötigt man eine Bühne, die möglichst kostengünstig sein sollte. Siggi verfügte noch über eine alte Werkbank, deren Profile kurzerhand für eine Bühne verwendet wurden. Zusammen mit Flachprofilen von Freunden aus der Garage und U-Profilen von alten Schreibtischen in Verbindung mit Spanplatten und Teppich aus der Restekiste im  Baumarkt wurde für die V7 Ambassador mit Hilfe von Siggi am Schweissgerät und meiner Tischlerarbeit eine Montagebühne – mit Ausschnitt für das Hinterrad – gezaubert…

002003004005006007

Angebot: BMW R 50

DSC_4751_1024                           !Verkauft!
Benno will sich von seiner BMW R 50 – Baujahr 1957 trennen und bietet dieses sehr gepflegte und technisch einwandfreie Motorrad zum Kauf an. Nachdem sie 1996-1997 restauriert wurde, sind nun 9700 km mehr auf dem Tacho. Bei ernsthaftem Kaufinteresse können bei Benno weitere umfangreiche Bild und Dokumentationsunterlagen zur Historie der BMW R 50 und des Restaurierungsumfangs eingesehen werden. Weitere Informationen dazu einfach über eine Mail Kontakt mit Angabe einer Telefonnummer und Benno meldet sich….Viel Freude an den Bildern dieser BMW R 50:

Bilder…
DSC_4732_1024 DSC_4731_1024 DSC_4725_1024 DSC_4718_1024

 

 

 

DSC_4721_1024 DSC_4722_1024 DSC_4747_1024
DSC_4745_1024 DSC_4749_1024 DSC_4756_1024 DSC_4757_1024 DSC_4763_1024

 

 

 

 

 

 

 

 

DSC_4736_1024 DSC_4738_1024 DSC_4740_1024 DSC_4761_1024

 

DSC_4730_1024 DSC_4743_1024 DSC_4744_1024 DSC_4755_1024

 

 

 

 

PAV 41 Einspuranhänger

DSC02625_640Eigentlich gehört der Campi an einen IWL SR 59 Berliner, aber…tja aber leider sind die Kosten explodiert und daher wird nun die Alternative – PAV 41 – neu aufgebaut, den ich ebenfalls im Gesamtpaket Roller damals bekommen habe.

jawa250pav405Der PAV 40/41 war damals in Tschechischen für die JAWA als Anhänger gebaut worden und erfüllt ebenfalls seinen Zweck.

campi_werbDer Campi selber ist ein Einrad-Campinganhänger für die DDR-Motorrollermodelle Berlin, Troll und WieselEr wurde von 1960 bis 1964 gebaut. Das Fahrwerk kam aus den VEB Industriewerken Ludwigsfelde und die Karosserie wurde in der Seitenwagenfabrik Stoye in Leipzig gebaut. Der Anhänger besteht fast ausschließlich aus Bau- bzw. Karosserieteilen des Motorrollers Wiesel. Bis 1965 wurde der Campi ca. 5700-mal ausgeliefert (Wikipedia).

Ausgangslage ist der PAV 41 von 1973, der nun neu lackiert, liniert und dem IWL Roller farblich angepasst wird:

PAV 41 4 _640PAV 41 5 _640DSC02625_64020140702_173654_64020140702_180256_64020140702_173432_64020140702_173515_640